Entdecken Sie die Unsichtbare Welt mit der BRESSER WLAN-Wärmebildkamera TNS2
Tauchen Sie ein in eine Welt, die dem bloßen Auge verborgen bleibt. Mit der BRESSER WLAN-Wärmebildkamera TNS2 eröffnen sich Ihnen völlig neue Perspektiven und Anwendungsmöglichkeiten. Ob im privaten oder professionellen Bereich – diese Wärmebildkamera wird Ihr zuverlässiger Partner, um Temperaturunterschiede sichtbar zu machen und Probleme zu erkennen, bevor sie zu großen Schäden führen.
Stellen Sie sich vor, Sie könnten Energielecks in Ihrem Zuhause aufspüren, die Isolierung Ihres Hauses überprüfen oder sogar Tiere in der Dunkelheit beobachten. Die BRESSER TNS2 macht all das möglich und noch viel mehr. Lassen Sie sich von der Technologie begeistern und entdecken Sie die unzähligen Vorteile, die Ihnen diese Wärmebildkamera bietet.
Präzise Temperaturmessung für vielfältige Anwendungen
Die BRESSER WLAN-Wärmebildkamera TNS2 zeichnet sich durch ihre hohe Messgenauigkeit und ihre Vielseitigkeit aus. Sie misst Temperaturen im Bereich von -20 °C bis +550 °C und das mit einer thermischen Empfindlichkeit von unter 50 mK. Das bedeutet, dass selbst kleinste Temperaturunterschiede präzise erfasst und dargestellt werden können.
Ob Sie nun nach Wärmebrücken in Ihrem Haus suchen, die Funktion von Heizkörpern überprüfen oder die Temperatur von elektronischen Bauteilen messen möchten – die BRESSER TNS2 liefert Ihnen zuverlässige Ergebnisse. Die intuitive Bedienung und die vielfältigen Einstellmöglichkeiten machen die Kamera zum idealen Werkzeug für Profis und Hobbyanwender.
Hauptmerkmale der BRESSER WLAN-Wärmebildkamera TNS2
- Hohe Auflösung: Dank der Auflösung des Infrarotsensors von 256 x 192 Pixeln erhalten Sie detaillierte und aussagekräftige Wärmebilder.
- Großer Temperaturbereich: Messen Sie Temperaturen von -20 °C bis +550 °C und decken Sie somit ein breites Spektrum an Anwendungen ab.
- Hohe thermische Empfindlichkeit: Mit einer thermischen Empfindlichkeit von unter 50 mK werden selbst kleinste Temperaturunterschiede sichtbar.
- WLAN-Funktion: Übertragen Sie Ihre Wärmebilder kabellos auf Ihr Smartphone oder Tablet und teilen Sie sie mit Kollegen oder Freunden.
- Farbpaletten: Wählen Sie aus verschiedenen Farbpaletten, um die Darstellung der Temperaturunterschiede optimal an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
- Robustes Design: Das robuste Gehäuse schützt die Kamera vor Staub und Spritzwasser und sorgt für eine lange Lebensdauer.
- Einfache Bedienung: Die intuitive Menüführung und die übersichtlichen Bedienelemente machen die Kamera einfach zu bedienen.
Technische Daten im Überblick
Merkmal | Wert |
---|---|
Infrarotsensor | 256 x 192 Pixel |
Temperaturbereich | -20 °C bis +550 °C |
Thermische Empfindlichkeit (NETD) | < 50 mK |
Sichtfeld (FOV) | 35° x 26° |
Bildfrequenz | 25 Hz |
Emissivität | Einstellbar (0.01 – 1.0) |
Fokus | Fixfokus |
Display | 2.8″ LCD |
WLAN | Ja |
Schutzklasse | IP54 |
Abmessungen | 97 mm x 76 mm x 27 mm |
Gewicht | 240 g |
Anwendungsbereiche der BRESSER TNS2
Die BRESSER WLAN-Wärmebildkamera TNS2 ist ein vielseitiges Werkzeug, das in zahlreichen Bereichen eingesetzt werden kann. Hier sind einige Beispiele:
- Gebäudeinspektion: Finden Sie Wärmebrücken, undichte Fenster und Türen oder fehlerhafte Isolierungen, um Energiekosten zu senken und den Wohnkomfort zu verbessern.
- Elektrotechnik: Überprüfen Sie die Temperatur von elektrischen Bauteilen, um Überhitzung und mögliche Defekte frühzeitig zu erkennen.
- Heizungs- und Sanitärtechnik: Lokalisieren Sie Lecks in Heizungsrohren oder überprüfen Sie die Funktion von Fußbodenheizungen.
- Automobiltechnik: Diagnostizieren Sie Probleme im Motorraum, wie z.B. überhitzte Bremsen oder defekte Kühlsysteme.
- Tierbeobachtung: Beobachten Sie Tiere in der Dunkelheit, ohne sie zu stören, und lernen Sie mehr über ihr Verhalten.
- Industrielle Anwendungen: Überwachen Sie Prozesse und Anlagen, um Ausfälle zu vermeiden und die Effizienz zu steigern.
- Suche & Rettung: Unterstützung bei der Suche nach vermissten Personen, besonders in unübersichtlichem Gelände oder bei Dunkelheit.
WLAN-Funktion für einfache Datenübertragung
Dank der integrierten WLAN-Funktion können Sie die Wärmebilder der BRESSER TNS2 ganz einfach auf Ihr Smartphone oder Tablet übertragen. Laden Sie einfach die kostenlose App herunter und verbinden Sie die Kamera mit Ihrem WLAN-Netzwerk. Anschließend können Sie die Bilder in der App ansehen, bearbeiten und mit anderen teilen. Diese Funktion ist besonders praktisch, wenn Sie Ihre Ergebnisse dokumentieren oder mit Kollegen diskutieren möchten.
Ergonomie und Design
Die BRESSER TNS2 wurde mit Blick auf Benutzerfreundlichkeit und Ergonomie entwickelt. Das kompakte und leichte Design ermöglicht eine einfache Handhabung, auch bei längeren Einsätzen. Die Kamera liegt gut in der Hand und die Bedienelemente sind intuitiv angeordnet. Das robuste Gehäuse schützt die Kamera vor Staub und Spritzwasser und sorgt für eine lange Lebensdauer, auch unter anspruchsvollen Bedingungen.
Entdecken Sie neue Möglichkeiten
Die BRESSER WLAN-Wärmebildkamera TNS2 ist mehr als nur ein Messinstrument. Sie ist ein Werkzeug, das Ihnen neue Perspektiven eröffnet und Ihnen hilft, Probleme zu erkennen, bevor sie entstehen. Ob Sie nun Ihr Zuhause energieeffizienter gestalten, Ihre technischen Fähigkeiten verbessern oder einfach nur die Welt um sich herum besser verstehen möchten – die BRESSER TNS2 ist der ideale Begleiter.
Lassen Sie sich von der Technologie begeistern und entdecken Sie die unzähligen Möglichkeiten, die Ihnen diese Wärmebildkamera bietet. Bestellen Sie noch heute Ihre BRESSER WLAN-Wärmebildkamera TNS2 und tauchen Sie ein in eine Welt, die dem bloßen Auge verborgen bleibt.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur BRESSER WLAN-Wärmebildkamera TNS2
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur BRESSER WLAN-Wärmebildkamera TNS2.
1. Wie funktioniert eine Wärmebildkamera?
Eine Wärmebildkamera misst die Infrarotstrahlung, die von Objekten abgegeben wird. Diese Strahlung wird in ein sichtbares Bild umgewandelt, das die Temperaturunterschiede der Objekte darstellt. Je wärmer ein Objekt ist, desto mehr Infrarotstrahlung gibt es ab, und desto heller wird es im Wärmebild dargestellt.
2. Welche Anwendungen gibt es für die BRESSER TNS2?
Die BRESSER TNS2 kann in einer Vielzahl von Bereichen eingesetzt werden, z.B. in der Gebäudeinspektion (zum Aufspüren von Wärmebrücken), in der Elektrotechnik (zur Überprüfung von elektronischen Bauteilen), in der Heizungs- und Sanitärtechnik (zur Lokalisierung von Lecks) oder in der Tierbeobachtung.
3. Wie genau sind die Temperaturmessungen der BRESSER TNS2?
Die BRESSER TNS2 bietet eine hohe Messgenauigkeit. Die thermische Empfindlichkeit liegt unter 50 mK, was bedeutet, dass selbst kleinste Temperaturunterschiede präzise erfasst werden können. Der Temperaturbereich erstreckt sich von -20 °C bis +550 °C.
4. Benötige ich eine spezielle Software für die WLAN-Funktion?
Ja, Sie benötigen die kostenlose App von BRESSER, um die Wärmebilder über WLAN auf Ihr Smartphone oder Tablet zu übertragen. Die App ist für iOS und Android verfügbar.
5. Ist die BRESSER TNS2 wasserdicht?
Die BRESSER TNS2 ist nach IP54 zertifiziert und somit gegen Staub und Spritzwasser geschützt. Sie ist jedoch nicht wasserdicht und sollte nicht in Wasser eingetaucht werden.
6. Kann ich die Emissivität einstellen?
Ja, die Emissivität ist einstellbar (0.01 – 1.0). Die richtige Emissivitätseinstellung ist wichtig für genaue Temperaturmessungen, da unterschiedliche Materialien unterschiedliche Mengen an Infrarotstrahlung abgeben.
7. Was bedeutet die Bildfrequenz von 25 Hz?
Die Bildfrequenz von 25 Hz bedeutet, dass die Kamera 25 Bilder pro Sekunde aufnimmt. Eine höhere Bildfrequenz sorgt für eine flüssigere Darstellung von bewegten Objekten.
8. Wie lange hält der Akku der BRESSER TNS2?
Die Akkulaufzeit der BRESSER TNS2 beträgt ca. 2-3 Stunden im Dauerbetrieb. Die tatsächliche Laufzeit kann je nach Nutzung variieren.