OLYMPIA CI 200 – Dein Schutzengel für ein sicheres Zuhause (Kompatibel mit Protect/ProHome)
Stell dir vor, du schläfst tief und fest, geborgen in den eigenen vier Wänden. Draußen ist es still, doch im Inneren deines Hauses lauert eine unsichtbare Gefahr: Kohlenmonoxid (CO). Dieses tückische Gas ist geruchlos, farblos und kann in hohen Konzentrationen lebensbedrohlich sein. Mit dem OLYMPIA CI 200 Kohlenmonoxidwarnmelder, speziell entwickelt für die Protect/ProHome Alarmanlagenserie, kannst du dich und deine Liebsten vor dieser Gefahr schützen – Tag und Nacht.
Der OLYMPIA CI 200 ist mehr als nur ein Gerät; er ist dein persönlicher Schutzengel, der unermüdlich über deine Sicherheit wacht. Er detektiert zuverlässig erhöhte Kohlenmonoxidkonzentrationen in der Luft und schlägt sofort Alarm, damit du rechtzeitig reagieren und Schlimmeres verhindern kannst. So kannst du beruhigt schlafen, in dem Wissen, dass du und deine Familie sicher sind.
Warum ein Kohlenmonoxidwarnmelder unerlässlich ist
Kohlenmonoxid entsteht bei der unvollständigen Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Stoffen wie Holz, Gas, Öl oder Kohle. Defekte Heizungsanlagen, Kamine, Öfen oder auch der Betrieb von Verbrennungsmotoren in geschlossenen Räumen können zu einem gefährlichen Anstieg der CO-Konzentration führen. Da CO geruchlos ist, wird es oft nicht bemerkt, bis es zu spät ist. Die Folgen einer Kohlenmonoxidvergiftung können von Kopfschmerzen und Übelkeit bis hin zu Bewusstlosigkeit und im schlimmsten Fall zum Tod führen.
Gerade in der kalten Jahreszeit, wenn Heizungen und Kamine häufiger genutzt werden, steigt das Risiko einer Kohlenmonoxidvergiftung. Aber auch im Sommer, beispielsweise durch den Betrieb von Grills in geschlossenen Räumen, kann es zu gefährlichen Situationen kommen. Ein Kohlenmonoxidwarnmelder wie der OLYMPIA CI 200 ist daher eine sinnvolle Investition in die Sicherheit deines Zuhauses – und in das Leben deiner Familie.
Die Vorteile des OLYMPIA CI 200 im Überblick
- Zuverlässige CO-Detektion: Der hochsensible Sensor des OLYMPIA CI 200 erkennt zuverlässig erhöhte Kohlenmonoxidkonzentrationen in der Luft.
- Frühzeitige Warnung: Bei Gefahr schlägt der Melder sofort Alarm mit einem lauten, durchdringenden Signal.
- Integration in Protect/ProHome: Nahtlose Integration in deine bestehende Alarmanlage für umfassenden Schutz.
- Einfache Installation: Der Melder lässt sich einfach und schnell installieren und in Betrieb nehmen.
- Lange Lebensdauer: Der OLYMPIA CI 200 ist langlebig und zuverlässig.
- Regelmäßige Selbsttests: Der Melder führt regelmäßige Selbsttests durch und informiert dich, wenn eine Wartung erforderlich ist.
- Batteriebetrieb: Unabhängig von der Stromversorgung sorgt der Batteriebetrieb für kontinuierlichen Schutz, auch bei Stromausfall.
- Modernes Design: Das unauffällige Design fügt sich harmonisch in jede Wohnumgebung ein.
Technische Daten im Detail
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Produktname | OLYMPIA CI 200 Kohlenmonoxidwarnmelder |
Kompatibilität | OLYMPIA Protect/ProHome Alarmanlagenserie |
Sensor-Typ | Elektrochemischer Sensor |
Alarm-Lautstärke | 85 dB |
Batterie | 3 x AA Batterien (enthalten) |
Betriebstemperatur | -10°C bis +40°C |
Luftfeuchtigkeit | 15% bis 90% RH |
Abmessungen | (HxBxT) 125 x 80 x 45 mm |
Gewicht | ca. 200 g (mit Batterien) |
Zertifizierung | EN 50291 |
So einfach installierst du den OLYMPIA CI 200
Die Installation des OLYMPIA CI 200 ist kinderleicht und in wenigen Schritten erledigt. Du benötigst kein Spezialwerkzeug und keine Vorkenntnisse. Folge einfach dieser Anleitung:
- Wähle den richtigen Montageort: Der Melder sollte in der Nähe von potenziellen CO-Quellen installiert werden, z.B. in der Nähe von Heizungen, Kaminen oder Öfen. Ideal ist eine Montage an der Wand in Kopfhöhe (ca. 1,50 m bis 1,80 m).
- Montiere die Montageplatte: Befestige die mitgelieferte Montageplatte mit Schrauben und Dübeln an der Wand.
- Lege die Batterien ein: Öffne das Batteriefach und lege die mitgelieferten Batterien ein. Achte auf die richtige Polarität (+/-).
- Bringe den Melder an: Setze den Melder auf die Montageplatte und verriegele ihn.
- Verbinde den Melder mit deiner Alarmanlage: Folge den Anweisungen in der Bedienungsanleitung deiner Protect/ProHome Alarmanlage, um den Melder mit dem System zu verbinden.
- Führe einen Testalarm durch: Drücke die Testtaste, um einen Testalarm auszulösen und sicherzustellen, dass der Melder ordnungsgemäß funktioniert.
Herzlichen Glückwunsch! Dein OLYMPIA CI 200 ist nun einsatzbereit und schützt dich und deine Familie vor der unsichtbaren Gefahr Kohlenmonoxid.
Wichtige Hinweise zur Verwendung
- Lese die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor du den Melder installierst und in Betrieb nimmst.
- Führe regelmäßig (mindestens einmal im Monat) einen Testalarm durch, um die Funktionsfähigkeit des Melders zu überprüfen.
- Ersetze die Batterien rechtzeitig, wenn die Batterieanzeige leuchtet.
- Reinige den Melder regelmäßig mit einem trockenen Tuch. Verwende keine Reinigungs- oder Lösungsmittel.
- Der OLYMPIA CI 200 ist kein Ersatz für eine ordnungsgemäße Wartung von Heizungsanlagen, Kaminen und Öfen. Lasse diese regelmäßig von einem Fachmann überprüfen.
Dein sicheres Zuhause beginnt hier
Mit dem OLYMPIA CI 200 Kohlenmonoxidwarnmelder investierst du in die Sicherheit und das Wohlbefinden deiner Familie. Schaffe ein beruhigendes Gefühl der Sicherheit in deinem Zuhause und schütze dich vor der unsichtbaren Gefahr Kohlenmonoxid. Bestelle deinen OLYMPIA CI 200 noch heute und sorge für ein sicheres und sorgenfreies Zuhause!
FAQ – Häufig gestellte fragen zum OLYMPIA CI 200
Du hast noch Fragen zum OLYMPIA CI 200 Kohlenmonoxidwarnmelder? Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen:
1. Wie funktioniert ein Kohlenmonoxidwarnmelder?
Ein Kohlenmonoxidwarnmelder misst die Konzentration von Kohlenmonoxid (CO) in der Luft. Wenn die CO-Konzentration einen bestimmten Schwellenwert überschreitet, löst der Melder einen Alarm aus, um die Bewohner zu warnen.
2. Wo sollte ich den OLYMPIA CI 200 installieren?
Der Melder sollte in der Nähe von potenziellen CO-Quellen installiert werden, z.B. in der Nähe von Heizungsanlagen, Kaminen, Öfen oder Garagen mit Verbrennungsmotoren. Ideal ist eine Montage an der Wand in Kopfhöhe (ca. 1,50 m bis 1,80 m).
3. Wie oft muss ich die Batterien wechseln?
Die Batterien sollten ausgetauscht werden, sobald die Batterieanzeige aufleuchtet. Es empfiehlt sich, die Batterien mindestens einmal jährlich zu wechseln, auch wenn die Batterieanzeige noch nicht aufleuchtet.
4. Kann ich den OLYMPIA CI 200 auch in anderen Alarmanlagen verwenden?
Der OLYMPIA CI 200 ist speziell für die Verwendung mit der OLYMPIA Protect/ProHome Alarmanlagenserie konzipiert. Die Kompatibilität mit anderen Alarmanlagen kann nicht garantiert werden.
5. Was soll ich tun, wenn der Alarm auslöst?
Wenn der Alarm auslöst, öffne sofort Fenster und Türen, um den Raum zu belüften. Verlasse das Gebäude und rufe die Feuerwehr oder den Notruf. Suche einen Arzt auf, wenn du Symptome einer Kohlenmonoxidvergiftung verspürst (z.B. Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel).
6. Wie lange hält der Sensor des OLYMPIA CI 200?
Der Sensor hat eine Lebensdauer von ca. 5-7 Jahren. Danach sollte der Melder ausgetauscht werden.
7. Ist der OLYMPIA CI 200 wartungsfrei?
Der OLYMPIA CI 200 ist wartungsarm. Es empfiehlt sich, den Melder regelmäßig mit einem trockenen Tuch zu reinigen und die Batterien rechtzeitig zu wechseln. Führe außerdem regelmäßig einen Testalarm durch, um die Funktionsfähigkeit des Melders zu überprüfen.
8. Was bedeutet die EN 50291 Zertifizierung?
Die EN 50291 Zertifizierung besagt, dass der Kohlenmonoxidwarnmelder den europäischen Sicherheitsstandards entspricht und für den Einsatz in Wohngebäuden zugelassen ist.